Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Ausbildung in Logistik und Verkehr

Ausbildung in Logistik und Verkehr

Möchtest Du eine Ausbildung im Bereich Logistik bzw. Verkehr finden, weißt aber nicht so recht, für welchen Beruf der Sparte Du Dich entscheiden sollst oder ob diese Jobs überhaupt zu Dir passen?

Die Anzahl der Möglichkeiten im Bereich Logistik bzw. Verkehr sind überschaubar, sodass Du Dir in der Regel einen schnellen Überblick über die verschiedenen Tätigkeiten, das Gehalt und die Weiterbildung verschaffen kannst. Wenn Du Dich trotz Stress nicht aus der Ruhe bringen lässt und später gerne einen Job haben möchtest, der viel Verantwortung mit sich bringt, dann könnten die Ausbildungsberufe rund um Logistik und Verkehr womöglich gut zu Dir passen.

Verkehr und Logistik Ausbildung – Inhalte

Möchtest Du eine Logistik,- oder Verkehrsausbildung starten, kannst Du in der Regel mit einer Ausbildungszeit zwischen zwei und drei Jahren rechnen. Du wirst Dich zwischen Berufsschule und Arbeit im Betrieb/Unternehmen abwechseln, sodass Du nicht nur theoretische Grundlagen lernst, sondern diese auch direkt in der Praxis anwenden kannst. Dadurch kannst Du Dich in der Regel optimal auf das Berufsleben nach Deiner Ausbildung vorbereiten.

In der folgenden Tabelle findest Du alle Ausbildungsinhalte der beliebtesten Berufe im Bereich Logistik und Verkehr zusammengefasst:

Berufsbezeichnung – Verkehr und LogistikAusbildungsinhalte
Fluglots:inTheorie:
  • Luftfahrt-Englisch
  • Luftrecht
  • Flugzeugtypen & ihre Navigation
  • Meteorologie

Praxis:

  • Bedienung technischer Systeme
  • Kommunikation & Koordination der Flugzeuge über Funk
  • Erwerb von Lizenzen
Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Grundkenntnisse zu Infrastrukturen
  • Zugtypen und ihre Bedienung
  • Betriebsstörungen & Signale deuten
  • richtiges Kommunizieren & Sicherheitsvorschriften
  • Durchführen von Zugfahrten
Berufskraftfahrer:in

Theorie:

  • Information zu Straßenverkehrsregeln
  • Sicherheit und Verhalten im Fall von Unfällen
  • Professionelle Auftreten vor Kund:innen
  • Abwicklung von Verträgen
  • Routenplanung
  • Fahrzeug-Maintenance

Praxis:

  • Kennenlernen der einzelnen Fahrzeuge
  • Fahrtraining
Fachkraft für Logistik & Fachlagerist:in

Theorie:

  • Grundlagen, z.B. Regeln für die Lagerung von Gütern
  • Informationen zur Transportabwicklung
  • Vorschriften zu Verpackungsmaterialien
  • Kommunikation (nur bei Fachkraft für Logistik)
  • Umweltschutz (nur bei Fachkraft für Logistik)

Praxis:

  • Durchführung der Warenannahmen
  • Richtiges Lagern von Waren (Qualitätschecks)
  • Durchführung von Versand der Waren
  • Richtiges Transportieren von Waren, z.B. mit Gabelstaplern
  • Kommunikation in der Praxis (nur bei Fachkraft für Logistik)

Die Ausbildung zum Fluglotsen bzw. als Fluglotsin kannst Du ebenfalls als duales Studium absolvieren. Du hast dann neben der abgeschlossenen Ausbildung zudem einen Bachelorabschluss, ähnlich der Betriebswirtschaft, mit Fokus auf die Luftfahrt, in der Tasche. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, klick Dich doch auch in die Erklärung “Fluglotse / Fluglotsin”.

Ausbildung Logistik – Gehalt

Die Gehälter der zwei oben genannten Ausbildungsberufe im Bereich Logistik findest Du in folgender Tabelle:

Berufsbezeichnung LogistikDurchschnittliches Gehalt im Monat
Fachkraft für Logistik
  1. Ausbildungsjahr: 885 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 935 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 990 Euro brutto
  4. Einstiegsgehalt: 2.000 bis 2.500 Euro brutto
Fachlagerist:in
  1. Ausbildungsjahr: 700 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 770 Euro brutto
  3. Einstiegsgehalt: 1.600 bis 1.800 Euro brutto

Gehälter können je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren.

Bestbezahlte Berufe in der Logistik

Die bestbezahlten Berufe in der Logistik sind Vertriebsleiter:in und Standortleiter:in. Strebst Du später einmal einen dieser Jobs an, ist es von Vorteil, neben der Ausbildung auch noch ein Studium zu absolvieren und sich nebenbei stets weiterzubilden. Beispielsweise verdienen Vertriebsleiter:innen im Durchschnitt 6.400 Euro brutto im Monat.

Ausbildung Verkehr – Gehalt

Die Gehälter der drei oben genannten Ausbildungsberufe im Bereich Verkehr findest Du in folgender Tabelle:

Berufsbezeichnung VerkehrDurchschnittliches Gehalt im Monat
Fluglots:in
  1. Ausbildungsjahr: 1.250 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.250 bis 4.000 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 4.000 bis 5.900 Euro brutto
  4. Einstiegsgehalt: 6.100 bis 10.497
Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  1. Ausbildungsjahr: 900 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.000 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr. 1.075 Euro brutto
  4. Einstiegsgehalt: 2.500 Euro brutto
Berufskraftfahrer:in
  1. Ausbildungsjahr: 630 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 705 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 800 Euro brutto
  4. Einstiegsgehalt: 1.800 Euro brutto

Gehälter können je nach Bundesland und Arbeitgeber variieren.

Ausbildung Logistik, Verkehr – Weiterbildung

Möchtest Du mehr Erfahrung sammeln, später einmal mehr verdienen oder gar eine Führungspostion übernehmen, solltest Du Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen.

Mögliche Weiterbildungen für den Bereich Logistik findest Du in folgender Tabelle:

Berufsbezeichnung im Bereich LogistikWeiterbildungen
Fachlagerist:innen
  • Fachkraft für Logistik (ein weiteres Jahr Ausbildung für den Abschluss)
  • Meisterprüfung Lagerwirtschaft
  • Logistik-Studium, BWL-Studium
Fachkräfte für Logistik
  • Betriebswirt:in Logistik
  • Technischer Fachwirt bzw. Technische Fachwirtin
  • Meisterprüfung Lagerwirtschaft
  • Logistik-Studium, BWL-Studium

Mögliche Weiterbildungen für den Bereich Verkehr findest Du in folgender Tabelle:

Berufsbezeichnung im Bereich VerkehrWeiterbildungen
Fluglots:in
  • Ausbilder:in
  • Supervisor:in
  • Fachlehrer:in
Eisenbahner:in im Betriebsdienst
  • Techniker:in für Verkehrstechnik
  • Meister:in für Bahnverkehr
Berufskraftfahrer:in
  • Geprüfter Fachwirt bzw. geprüfte Fachwirtin
  • Staatlich geprüfter Techniker bzw. staatlich geprüfte Technikerin
  • Meister:in im Kraftverkehr

Ausbildung Logistik, Verkehr – Voraussetzungen

Wahrscheinlich fragst Du Dich, welche Voraussetzungen Du benötigst, um eine Ausbildung in der Logistik bzw. im Verkehr anzufangen? Wie Du vielleicht vermutest, variiert dies mit den einzelnen Bereichen bzw. Berufen. Um jedoch einen Überblick zu erhalten, findest Du die allgemeinen Bedingungen für die Ausbildungen in Logistik und Verkehr untenstehend zusammengefasst, die in der Regel für alle Berufe gelten:

  • rechtlich kein bestimmter Schulabschluss notwendig (bessere Chancen mit Hauptschulabschluss oder höher)
  • gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Informatik von Vorteil
  • Zuverlässigkeit
  • Eigeninitiative
  • Flexibilität
  • körperliche Belastbarkeit (Logistik)
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Konzentrationsfähigkeit (Verkehr)
  • Freundliches Auftreten bei Kundenkontakt (Verkehr)

Eine Ausnahme im Bereich Verkehr bildet allerdings der Beruf Fluglotse bzw. Fluglotsin, da es hierbei besondere Voraussetzungen zu beachten gibt:

  • abgeschlossenes Abitur
  • zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 24 Jahre
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • gute physische und psychische Verfassung (wird beim Eignungstest geprüft)
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Genauigkeit
  • gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Logisches Denken

Ausbildung in Logistik und Verkehr - Das Wichtigste

  • Möchtest Du eine Logistik,- oder Verkehrsausbildung starten, kannst Du in der Regel mit einer Ausbildungszeit zwischen zwei und drei Jahren rechnen.
  • Beliebte Ausbildungen im Bereich Verkehr und Logistik sind:
    • Fluglots:in
    • Berufskraftfahrer:in
    • Fachkraft für Logistik
    • Fachlagerist:in
  • Die Ausbildungsinhalte bei der Ausbildung in Verkehr und Logistik variieren je nach Beruf.
    • Bei der Ausbildung zum Berufskraftfahrer lernst Du z. B. über die Sicherheit und das Verhalten bei Unfällen und nimmst am Fahrtraining teil.
    • Bei der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik werden Dir Informationen zur Transportabwicklung sowie die Durchführung von Versand für Waren nähergebracht.
  • Das Gehalt nach Deiner Ausbildung im Bereich Logistik liegt zwischen 1.600 und 2.500 Euro brutto im Monat.
  • Das Gehalt nach Deiner Ausbildung im Bereich Verkehr liegt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat.
    • Eine Ausnahme bildet der Beruf Fluglots:in mit einem Einstiegsgehalt zwischen 6.100 bis 10.497 Euro brutto im Monat.
  • Nach Deiner Ausbildung gibt es sowohl Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Verkehr (z. B. Meister im Bahn- und Kraftverkehr) sowie im Bereich Logistik (Betriebswirt:in, Logistik-Studium).
  • Allgemeine Voraussetzungen für die Ausbildung im Bereich Verkehr und Logistik sind z. B.:
    • rechtlich kein bestimmter Schulabschluss notwendig
    • gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Informatik von Vorteil
    • Zuverlässigkeit
    • Eigeninitiative
    • Flexibilität
  • Eine Ausnahme bildet allerdings die Ausbildung zum Fluglotsen bzw. zur Fluglotsin. Hier gelten andere Voraussetzungen wie ein abgeschlossenes Abitur.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ausbildung in Logistik und Verkehr

Berufe im Bereich Verkehr und Logistik sind z.B.: Fluglots:in, Eisenbahner:in, Berufskraftfahrer:in, Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist:in. 

Berufe im Bereich Verkehr können am Land, im Wasser und in der Luft stattfinden. Im Grunde transportierst Du bei diesen Berufen Personen oder Waren und sorgst dafür, dass sie an ihr Ziel kommen. 


Im Bereich Logistik kümmerst Du Dich z.B um die Planung dieser Transporte. Fachkräfte für Lagerlogistik beispielsweise sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Lager, von der Warenannahme, Warenprüfung bis zur Warenbestellung. 

Für die Berufe Fachlagerist:in und Fachkraft für Logistik benötigst Du beispielsweise rechtlich keinen bestimmten Schulabschluss. Bessere Chancen hast Du allerdings mit einem Hauptschulabschluss. Gute Noten in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Informatik sind außerdem von Vorteil. Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität und körperliche Belastbarkeit solltest Du ebenfalls mitbringen. 

Ja. Beliebte Berufe in der Logistik sind beispielsweise Fachlagerist:in und Fachkraft für Lagerlogstik. 

Finales Ausbildung in Logistik und Verkehr Quiz

Ausbildung in Logistik und Verkehr Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Was bedeutet kaufmännisch?

Antwort anzeigen

Antwort

Als kaufmännisch werden typischerweise alle Tätigkeiten bezeichnet, die sich um den Handel und die gewerbliche Tätigkeit drehen.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Beispiele für kaufmännische Berufe.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen
  • Bürokaufmann/-frau
  • Bankkaufmann/-frau

Frage anzeigen

Frage

Nenne mindestens drei Voraussetzungen für die kaufmännische Ausbildung.

Antwort anzeigen

Antwort

  • Organisationstalent
  • Freundliches und gepflegtes Auftreten
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Einwandfreie Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Gewisser Bildungsabschluss (Realschule oder Abitur)
  • Umgang mit Microsoft Office
  • Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtige Tätigkeit der kaufmännischen Ausbildung.

Antwort anzeigen

Antwort

Planen, Organisieren, Verkaufen und Verwalten

Frage anzeigen

Frage

Wen unterstützen die kaufmännischen Fachkräfte besonders?

Antwort anzeigen

Antwort

Kaufmännische Fachkräfte unterstützen in der Regel das mittlere Management.

Frage anzeigen

Frage

Wie lange dauert eine kaufmännische Ausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Regel dauert die Ausbildung im kaufmännischen Bereich zwischen zwei und dreieinhalb Jahren.

Frage anzeigen

Frage

Wann beginnt die kaufmännische Ausbildung in der Regel?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie beginnt am 1. August oder 1. September eines jeden Jahres, also zu Beginn des Schuljahres.

Frage anzeigen

Frage

Kann man mit einem Hauptschulabschluss eine kaufmännische Ausbildung antreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, denn: Um eine kaufmännische Ausbildung anzutreten, ist jedoch mehr als ein Hauptschulabschluss notwendig. Absolventen haben die Möglichkeit, zunächst eine Ausbildung als Verkäufer/-in zu durchlaufen. Anschließend kann eine Ausbildung im Einzelhandel begonnen werden, die nur noch ein Jahr, statt zwei oder drei, andauert. Alternativ kann nach der Hauptschule die Realschule oder das Gymnasium beendet werden, um danach eine kaufmännische Ausbildung zu starten.

Frage anzeigen

Frage

Wahr oder falsch? 

Der Beruf der Kaufleute im Gesundheitswesen bietet ein sehr hohes Maß an Sicherheit.

Antwort anzeigen

Antwort

Wahr! Der Bedarf an qualifizierten Kaufleuten, die in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen tätig sind, steigt durch den demografischen Wandel und die immer älter werdende Bevölkerung. 

Frage anzeigen

Frage

Wozu wird das Wissen über die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung gebraucht?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Wissen über Rechte und Pflichten als Auszubildende*r
  • Wissen über die Organisation der Ausbildung und welche Ziele verfolgt werden
  • Wissen kann in Prüfungen hilfreich sein 

Frage anzeigen

Frage

Welche einzelnen Grundrechte beinhaltet das Recht auf Berufsfreiheit gem. Art. 12 GG?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. das Grundrecht der freien Berufswahl,
  2. Arbeitsplatzwahl
  3. und Ausbildungsstättenwahl, Art. 12 Abs. 1 S. 1 GG,
  4. das Grundrecht der freien Berufsausübung, Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG,
  5. das Verbot des Zwangs zu einer bestimmten Arbeit, Art. 12 Abs. 2 GG, und
  6. das Verbot zur Zwangsarbeit, Art. 12 Abs. 3 GG. 

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz beinhaltet die meisten Regelungen bezüglich der Berufsausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) beinhaltet die einzelnen Regelungen bezüglich der Berufsausbildung und regelt diese am genauesten.

Frage anzeigen

Frage

Welches Gesetz gilt bei handwerklichen Ausbildungen zusätzlich und was beinhaltet es?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Gesetz zur Ordnung des Handwerks. Diese Handwerksordnung regelt die Berufe und Ausübung des Handwerks, die dazugehörigen Ausbildungen und das Fortbildungs- und Prüfungswesen.

Frage anzeigen

Frage

Welche wichtigen Informationen enthält das Berufsbildungsgesetz?

Antwort anzeigen

Antwort

Das Berufsbildungsgesetz ist eine der relevantesten gesetzlichen Regelungen für die Ausbildung.

Es beinhaltet wichtige Informationen über den Ablauf der Ausbildung, die Rechte und Pflichten der Ausbildenden und des Auszubildenden und es beschreibt, welche Ziele die Berufsausbildung verfolgen soll.

Frage anzeigen

Frage

Wie und zwischen wem kommt ein Ausbildungsvertrag zustande?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Ausbildungsvertrag wird zwischen dem*der Ausbildenden und der*dem Auszubildenden geschlossen und kommt durch eine Einigung, also durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande.

Frage anzeigen

Frage

Gibt es Punkte, die der Ausbildungsvertrag über die Mindestanforderungen aus § 11 Abs. 1 BBiG hinaus, beinhalten muss?

Antwort anzeigen

Antwort

In dem Ausbildungsvertrag muss mindestens zu den Punkten aus § 11 Abs. 1 BBiG etwas festgehalten worden sein.

Darüber hinaus sind weitere wesentliche Punkte denkbar, die dazukommen können.

Frage anzeigen

Frage

Was sind die Ziele der Berufsausbildung?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Berufsausbildung soll gem. § 1 BBiG unter anderem:

  • in einem geordneten Ausbildungsgang durchgeführt werden,
  • eine breit angelegte Grundbildung vermitteln
  • Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit erforderlich sind,

Frage anzeigen

Frage

Was bedeuten die Pflichten des*der Ausbildenden für den*die Auszubildende*n?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Pflichten der Ausbildenden sind gleichzeitig die Rechte des Auszubildenden.

Wenn die Ausbildende beispielsweise die Pflicht hat die Vergütung zu zahlen, hat der Auszubildende ein Recht auf die Zahlung der Vergütung.

Frage anzeigen

Frage

Wo wird festgelegt, welche Pflichten und Aufgaben der*die Auszubildende befolgen muss?

Antwort anzeigen

Antwort

Welche Pflichten der*die Auszubildende hat, wird gesetzlich in § 13 BBiG festgelegt.

Frage anzeigen

Frage

Worum muss sich der*die Auszubildende grundsätzlich bemühen?

Antwort anzeigen

Antwort

Der*die Auszubildende muss sich grundsätzlich bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, die erforderlich sind, um das Ausbildungsziel erfolgreich zu erreichen.

Frage anzeigen

Frage

Worauf muss der*die Ausbildende bei der Berufsausbildung grundsätzlich achten?

Antwort anzeigen

Antwort

Der*die Ausbildende muss bei der Berufsausbildung grundsätzlich darauf achten, dass der*die Auszubildende individuell gefördert wird und er oder sie das Ausbildungsziel erfolgreich erreichen kann.

Frage anzeigen

Frage

Was versteht man unter dem Begriff „duale Berufsausbildung“?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Begriff „duale Berufsausbildung“ bedeutet, dass die Berufsausbildung an zwei verschiedenen Orten – in dem jeweiligen Betrieb und in der Berufsschule – stattfindet.

Frage anzeigen

Frage

Zu welchen Punkten muss etwas in der Ausbildungsordnung festgelegt werden?

Antwort anzeigen

Antwort

In der Ausbildungsordnung müssen gem. § 5 Abs. 1 BBiG diese Punkte festgelegt werden:

  1. Bezeichnung des Ausbildungsberufes
  2. Ausbildungsdauer
  3. Ausbildungsberufsbild,
  4. Ausbildungsrahmenplan,
  5. Prüfungsanforderungen.

Frage anzeigen

Frage

Was ist der Unterschied zwischen dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan?

Antwort anzeigen

Antwort

Im Ausbildungsrahmenplan sind die Inhalte geregelt, die durch den Ausbildungsbetrieb erlernt werden sollen.

Der Rahmenlehrplan regelt die Inhalte, die durch die Berufsschule vermittelt werden sollen.

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Ausbildung in Logistik und Verkehr Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Ausbildung

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.