Ametropie Definition
Unter Ametropie versteht man die Fehlsichtigkeit des Auges, bei der das einfallende Licht nicht richtig auf der Netzhaut fokussiert wird. Dadurch entstehen unscharfe Bilder. Es ist eine der häufigsten Ursachen für Sehprobleme und tritt in verschiedenen Formen auf.
Was ist Ametropie?
Ametropie ist der medizinische Fachbegriff für Sehfehler oder Fehlsichtigkeit. Im Gegensatz zum perfekt sehenden Auge, bei dem Lichtstrahlen genau auf die Netzhaut fokussieren, kommt es bei Ametropie zu einer fehlerhaften Brechung des Lichts. Dies führt dazu, dass das gesehene Bild unscharf ist.
Formen der Ametropie |
Myopie (Kurzsichtigkeit) |
Hyperopie (Weitsichtigkeit) |
Astigmatismus (Stabsichtigkeit) |
Presbyopie (Alterssichtigkeit) |
Ametropie: Eine Fehlsichtigkeit, bei der Lichtstrahlen nicht korrekt auf der Netzhaut fokussieren, was zu unscharfem Sehen führt.
Ein Beispiel für Ametropie ist die Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit. Personen mit Myopie sehen nahe Objekte klar, während entfernte Objekte unscharf erscheinen.
Die Ursachen von Ametropie sind vielfältig und können genetischer Natur sein oder durch äußere Einflüsse entstehen. Myopie entwickelt sich oft in der Kindheit und wird durch ein zu langes Auge verursacht. Hyperopie hingegen ist häufiger angeboren und tritt auf, wenn das Auge zu kurz ist. Astigmatismus wird oft durch eine ungleichmäßige Krümmung der Hornhaut verursacht, wohingegen Presbyopie ab einem Alter von etwa 40 Jahren durch den Verlust der Elastizität der Linse auftritt.
Wusstest Du, dass rund 30 Prozent der Weltbevölkerung von Myopie betroffen sind? Es wird erwartet, dass diese Zahl aufgrund des vermehrten Nahsehens durch Geräte wie Smartphones weiter zunimmt.
Ametropie Symptome
Ametropie, auch bekannt als Fehlsichtigkeit, zeigt sich durch verschiedene Symptome, die das Sehen beeinträchtigen. Diese Symptome können von leicht bis schwer variieren und wirken sich auf den Alltag aus.
Häufige Symptome der Ametropie
Zu den häufigsten Symptomen von Ametropie gehören:
- Unschärfe – Objekte erscheinen verschwommen, sei es in der Ferne oder in der Nähe
- Kopfschmerzen – Durch ständiges Anstrengen der Augen können Kopfschmerzen entstehen
- Augenermüdung – Lange Konzentration auf Tätigkeiten wie Lesen führt zu müden Augen
- Doppelbilder – Beim Betrachten von Objekten erscheinen diese doppelt
- Schielen – Die Augen können versuchen, den Sehfehler auszugleichen, was zu Schielen führt
Beispiel: Wenn Du beim Lesen eines Buches die Buchstaben nicht klar erkennen kannst und anfängst, die Augen zuzukneifen, könnte dies ein Zeichen von Hyperopie (Weitsichtigkeit) sein.
Im Falle eines Astigmatismus können die Symptome noch komplexer sein. Bei Astigmatismus ist die Hornhaut des Auges nicht gleichmäßig gekrümmt, was dazu führt, dass das Licht in mehrere Richtungen gestreut wird. Dadurch können Objekte unabhängig von der Distanz verschwommen erscheinen, was besonders beim Fahren oder bei Tätigkeiten, die präzises Sehen erfordern, problematisch sein kann.Tabelle:
Symptom | Mögliche Ursache |
Unschärfe in der Ferne | Myopie (Kurzsichtigkeit) |
Unschärfe in der Nähe | Hyperopie (Weitsichtigkeit) |
Asthenopie (Augenmüdigkeit) | Ständiges Anstrengen der Augen |
Schmerzen und Spannungen | Falsche Brillenkorrektur |
Tipp: Wenn Du oft Kopfschmerzen hast, besonders nach längerem Lesen oder Arbeiten am Computer, solltest Du Deine Augen von einem Fachmann untersuchen lassen.
Ametropie Diagnose
Die Diagnose von Ametropie ist der erste Schritt, um Sehprobleme zu erkennen und zu korrigieren. Verschiedene Methoden und Untersuchungen helfen, die Art und den Grad der Fehlsichtigkeit genau zu bestimmen.
Methoden zur Diagnose von Ametropie
Es gibt mehrere Ansätze, mit denen Augenärzte Ametropie diagnostizieren können. Diese Methoden umfassen unter anderem visuelle Tests und technische Geräte:
- Sehtest: Hierbei liest Du Buchstaben aus verschiedenen Entfernungen ab, um Deine Sehschärfe zu prüfen.
- Refraktometrie: Ein computergestütztes Verfahren, das die Brechkraft des Auges misst.
- Retinoskopie: Dabei wird Licht in Dein Auge gestrahlt, um die Brechungseigenschaften des Auges zu beurteilen.
- Topographie der Hornhaut: Erstellt eine Karte der Hornhautoberfläche, um Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Diagnosemethode | Beschreibung |
Sehtest | Liest Buchstaben aus unterschiedlichen Entfernungen |
Refraktometrie | Misst die Brechkraft des Auges |
Retinoskopie | Beleuchtet das Auge und prüft die Brechung |
Topographie | Kartiert die Hornhautoberfläche |
Refraktometrie: Ein computergestütztes Verfahren zur Ermittlung der Brechkraft des Auges.
Ein Beispiel für eine Routineuntersuchung ist der Sehtest. Dabei sitzt Du vor einer Tafel und liest Buchstaben von verschiedenen Größen und Entfernungen ab. Auf diese Weise kann der Arzt Deine Sehschärfe in der Nähe und in der Ferne überprüfen.
Neben den standardmäßigen Diagnosemethoden gibt es spezialisierte Tests, die tiefer in die Untersuchung von Ametropie gehen. Dazu gehört die Aberrometrie, die optische Verzerrungen des Auges analysiert. Diese Methode wird oft vor Augenoperationen angewendet, um ein präzises Bild der Augenbeschaffenheit zu erhalten. Ein weiterer spezialisierter Test ist die OCT (Optische Kohärenztomographie), die detaillierte Bilder der Netzhaut und anderer Augenstrukturen erzeugt. Diese Tests sind besonders nützlich bei komplexen Sehproblemen und zur Vorbereitung auf refraktive Chirurgie.
Hinweis: Regelmäßige Augenuntersuchungen sind wichtig, vor allem wenn Du verstärkt Sehprobleme bemerkst. Zögere nicht, einen Fachmann aufzusuchen.
Augenärztliche Untersuchungen bei Ametropie
Bei Verdacht auf Ametropie führt der Augenarzt verschiedene Untersuchungen durch, um eine genaue Diagnose zu stellen. Diese Untersuchungen sind in der Regel schmerzfrei und erfordern wenig Vorbereitung:
- Anamnese: Der Arzt fragt nach Deiner Krankengeschichte und möglichen Sehproblemen.
- Visus-Test: Hierbei wird Deine Sehschärfe in verschiedenen Entfernungen getestet.
- Spaltlampenuntersuchung: Eine detaillierte Untersuchung der Augenstrukturen mittels einer speziellen Lampe.
- Tonometrietest: Misst den Augeninnendruck und hilft, Glaukom auszuschließen.
Untersuchung | Beschreibung |
Anamnese | Krankengeschichte und Sehprobleme |
Visus-Test | Test der Sehschärfe |
Spaltlampenuntersuchung | Detaillierte Untersuchung der Augenstrukturen |
Tonometrietest | Misst Augeninnendruck |
Ein typisches Beispiel für eine augenärztliche Untersuchung bei Ametropie ist der Visus-Test. Beim Visus-Test setzt Du Dich in einem Abstand von etwa sechs Metern von einer Sehprobentafel entfernt hin und liest die darauf abgebildeten Buchstaben oder Zahlen ab. Der Augenarzt wechselt dabei die Sehprobentafel, um Deine Sehstärke in der Ferne und Nähe zu ermitteln.
Tipp: Falls Du eine Brille oder Kontaktlinsen trägst, bringe diese zu Deiner Untersuchung mit, damit der Arzt sie bei der Diagnose berücksichtigen kann.
Ametropie Korrektur
Die Korrektur von Ametropie kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Diese Methoden helfen dabei, Dein Sehvermögen zu verbessern und den Alltag zu erleichtern.
Brillen als Korrektur von Ametropie
Eine der häufigsten und einfachsten Methoden zur Korrektur von Ametropie ist das Tragen einer Brille. Brillengläser sind speziell darauf ausgelegt, die Lichtstrahlen so zu brechen, dass sie auf der Netzhaut richtig fokussieren.
- Vorteile: Leicht zu handhaben, verstellbar und eignen sich für verschiedene Sehfehler.
- Nachteile: Können bei körperlichen Aktivitäten stören und beschlagen bei Temperaturunterschieden.
Brillenart | Anwendungsbereich |
Einstärkengläser | Für Kurz- oder Weitsichtigkeit |
Mehrstärkengläser (z.B. Gleitsichtgläser) | Für Personen mit mehreren Sehproblemen |
Ein optimal sitzender Brillenrahmen kann den Komfort erheblich steigern und Druckstellen vermeiden.
Kontaktlinsen zur Korrektur von Ametropie
Kontaktlinsen sind eine weitere Möglichkeit, Ametropie zu korrigieren. Sie bieten den Vorteil, dass sie direkt auf der Augenoberfläche aufliegen und das Gesichtsfeld nicht einschränken.
- Vorteile: Ästhetisch unauffällig, ideal für sportliche Aktivitäten und bieten ein breites Sichtfeld.
- Nachteile: Erfordern eine sorgfältige Pflege, können trockene Augen verursachen und sind im Vergleich zur Brille teurer.
Kontaktlinsentyp | Vorteil |
Weiche Linsen | Bequem und anpassungsfähig |
Formstabile (harte) Linsen | Lange Lebensdauer und gute Sauerstoffdurchlässigkeit |
Ein Beispiel: Weiche Kontaktlinsen sind besonders komfortabel und eignen sich oft für den täglichen Gebrauch. Im Gegensatz dazu bieten formstabile (harte) Linsen eine schärfere Sicht und sind bei starker Ametropie oft die bessere Wahl.
Bei der Verwendung von Kontaktlinsen ist es wichtig, die Hygienevorschriften streng einzuhalten, um Augeninfektionen zu vermeiden.
Chirurgische Korrekturen bei Ametropie
Für einige Menschen mit Ametropie kann eine Operation die beste Lösung sein. Es gibt verschiedene chirurgische Verfahren, die je nach Art und Schwere der Fehlsichtigkeit gewählt werden können.
- LASIK: Ein Laser wird verwendet, um die Hornhautform zu ändern.
- PRK: Ähnlich wie LASIK, jedoch wird hierbei die oberste Schicht der Hornhaut entfernt.
- Linsenimplantate: Eine künstliche Linse wird ins Auge eingesetzt, um die Sehschärfe zu verbessern.
Verfahren | Vorteil |
LASIK | Schnelle Erholung und minimale Schmerzen |
PRK | Keine Hornhautklappe, daher geringer Risiko von Komplikationen |
Linsenimplantate | Für schwere Sehfehler geeignet |
Die LASIK-Operation ist die am häufigsten durchgeführte Methode der refraktiven Chirurgie. Sie ist bekannt für ihre schnellen Ergebnisse und geringen Nebenwirkungen. Eine neuere und alternative Methode zur Hornhautchirurgie ist SMILE (Small Incision Lenticule Extraction). Dieses Verfahren ist minimalinvasiv und bietet eine schnellere Heilung mit besseren Langzeitergebnissen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden. Vor jeder chirurgischen Entscheidung ist jedoch eine gründliche Untersuchung und Beratung durch einen Augenarzt notwendig.
Eine gründliche Untersuchung durch einen Augenarzt ist notwendig, um festzustellen, ob Du für eine refraktive Chirurgie geeignet bist.
Ametropie Beispiele
Ametropie, auch als Fehlsichtigkeit bekannt, tritt in verschiedenen Formen auf. Zwei der am häufigsten vorkommenden Beispiele sind Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie). Beide Bedingungen haben unterschiedliche Ursachen und Symptome, erfordern jedoch geeignete Korrekturmaßnahmen, um eine normale Sehfunktion zu gewährleisten.
Kurzsichtigkeit als Beispiel für Ametropie
Kurzsichtigkeit, medizinisch als Myopie bezeichnet, ist eine häufige Form der Ametropie. Personen, die unter Myopie leiden, können nahe Objekte klar sehen, aber sie haben Schwierigkeiten, entfernte Objekte zu erkennen.
Myopie: Eine Form der Ametropie, bei der das Licht vor der Netzhaut fokussiert wird, was zu einer unscharfen Sicht auf entfernte Objekte führt.
Zum Beispiel könnte eine Person mit Kurzsichtigkeit Schwierigkeiten haben, Straßenschilder oder die Tafel im Klassenzimmer zu lesen, während sie ein Buch ohne Probleme erkennen kann.
Die Myopie entsteht oft, weil der Augapfel zu lang ist oder die Hornhaut zu stark gewölbt ist. Dies führt dazu, dass das Licht, das ins Auge fällt, vor der Netzhaut fokussiert wird anstatt direkt darauf. Diese Form der Ametropie kann schon in der Kindheit beginnen und sich im Laufe der Zeit verschlechtern. Moderne Korrekturmethoden wie Ortho-K-Linsen, die die Form der Hornhaut über Nacht verändern, können helfen, diese Verschlechterung zu verlangsamen.
Wusstest Du, dass genetische Faktoren und viel Naharbeit, wie Lesen und Arbeiten am Computer, das Risiko für die Entwicklung von Myopie erhöhen können?
Weitsichtigkeit als Beispiel für Ametropie
Weitsichtigkeit, auch als Hyperopie bekannt, ist eine weitere häufige Form der Ametropie. Menschen mit Hyperopie haben Schwierigkeiten, nahe Objekte klar zu sehen, während entfernte Objekte deutlich erscheinen.
Hyperopie: Eine Form der Ametropie, bei der das Licht hinter der Netzhaut fokussiert wird, was zu einer unscharfen Sicht auf nahe Objekte führt.
Zum Beispiel könnte eine Person mit Weitsichtigkeit Probleme haben, beim Lesen eines Buches die Buchstaben klar zu erkennen, während sie Straßenschilder in der Ferne deutlich sehen kann.
Hyperopie entsteht oft, weil der Augapfel zu kurz ist oder die Brechkraft des Auges zu schwach ist. Dies bewirkt, dass das Licht, das ins Auge fällt, hinter der Netzhaut fokussiert wird. Kinder sind häufig von Hyperopie betroffen, aber ihre Augen können diese Fehlsichtigkeit oft durch Akkommodation ausgleichen. Im Erwachsenenalter, wenn die Fähigkeit zur Akkommodation abnimmt, wird Hyperopie meist auffälliger und erfordert eine Korrektur durch Brillen oder Kontaktlinsen. Eine andere Methode der Korrektur ist die refraktive Chirurgie, wie LASIK, die die Form der Hornhaut dauerhaft verändert, um das Licht korrekt zu fokussieren.
Interessanterweise kennen viele Menschen mit leichter Weitsichtigkeit ihre Sehschwäche nicht, da ihre Augen die Fehlsichtigkeit automatisch ausgleichen können, insbesondere in jungen Jahren.
Ametropie Pathophysiologie
Die Pathophysiologie der Ametropie beschäftigt sich mit den zugrunde liegenden Prozessen und Mechanismen, die diese Fehlsichtigkeit verursachen. Eine genaue Kenntnis der Ursachen und physiologischen Hintergründe ist essenziell, um geeignete Korrekturmaßnahmen zu entwickeln.
Ursachen der Ametropie
Ametropie kann durch mehrere Faktoren ausgelöst werden. Hier sind die häufigsten Ursachen:
- Genetische Faktoren: Oft wird Ametropie vererbt, und Familienmitglieder haben ähnliche Sehfehler.
- Umweltfaktoren: Vermehrte Naharbeit, beispielsweise durch Lesen oder das Nutzen von Bildschirmen, kann Ametropie fördern.
- Fehlentwicklungen des Augapfels: Ein zu langer oder zu kurzer Augapfel ist eine häufige Ursache für Kurz- beziehungsweise Weitsichtigkeit.
- Hornhaut- oder Linsenkrümmung: Unregelmäßigkeiten in der Krümmung der Hornhaut oder Linse führen zu Brechungsfehlern wie Astigmatismus.
Obwohl genetische Faktoren eine wesentliche Rolle spielen, zeigen Studien, dass auch Umweltfaktoren erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Ametropie haben können. Kinder, die viel Zeit im Freien verbringen und weniger Naharbeit verrichten, haben ein geringeres Risiko, Myopie zu entwickeln. Dies deutet darauf hin, dass das Gleichgewicht zwischen Nah- und Fernsicht wichtig für eine gesunde Augenentwicklung ist.
Denke daran, regelmäßige Pausen beim Lesen oder Arbeiten am Computer einzulegen, um Deine Augen zu entlasten.
Physiologische Hintergründe der Ametropie
Die physiologischen Hintergründe der Ametropie betreffen hauptsächlich die Brechung des Lichts im Auge. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle:
- Form des Augapfels: Ein zu langer Augapfel führt zu Myopie, während ein zu kurzer Augapfel Hyperopie verursacht.
- Krümmung der Hornhaut: Eine unregelmäßige Krümmung kann zu Astigmatismus führen.
- Brechkraft der Linse: Veränderungen in der Linsenbrechkraft, beispielsweise durch Alterung, können Presbyopie verursachen.
Faktor | Effekt |
Augapfellänge | Myopie oder Hyperopie |
Hornhautkrümmung | Astigmatismus |
Linsenbrechkraft | Presbyopie |
Ein Beispiel für die Veränderung der Brechkraft ist die Presbyopie. Ab einem Alter von etwa 40 Jahren verlieren die Linsen an Elastizität, was dazu führt, dass nahe Objekte unscharf erscheinen. Dies kann durch eine Lesebrille korrigiert werden.
Eine tiefergehende Betrachtung der Brechungsfehler zeigt, dass die Krümmung der Hornhaut eine extrem wichtige Rolle spielt. Sogar kleine Unregelmäßigkeiten können zu starkem Astigmatismus führen. Moderne Technologien wie Topographie der Hornhaut ermöglichen eine detaillierte Analyse und präzise Korrektur dieser Unregelmäßigkeiten.
Interessanterweise kann regelmäßiges Tragen von Ortho-K-Linsen (Orthokeratologie) bei Kindern die Fortschreitung der Myopie verlangsamen, indem die Form der Hornhaut über Nacht angepasst wird.
Ametropie - Das Wichtigste
- Ametropie Definition: Ametropie ist eine Fehlsichtigkeit des Auges, bei der das Licht nicht korrekt auf der Netzhaut fokussiert wird.
- Ametropie Formen: Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Stabsichtigkeit), Presbyopie (Alterssichtigkeit).
- Ametropie Symptome: Unschärfe, Kopfschmerzen, Augenermüdung, Doppelbilder, Schielen.
- Ametropie Diagnose: Sehtest, Refraktometrie, Retinoskopie, Topographie der Hornhaut.
- Ametropie Korrektur: Brillen, Kontaktlinsen, chirurgische Verfahren wie LASIK und PRK.
- Ametropie Pathophysiologie: Ursachen wie genetische Faktoren, Umweltfaktoren, Fehlentwicklungen des Augapfels und Unregelmäßigkeiten der Hornhaut oder Linse.
Lerne mit 12 Ametropie Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App
Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Häufig gestellte Fragen zum Thema Ametropie
Über StudySmarter
StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.
Erfahre mehr