Lerninhalte finden

Features

Entdecke

Ausbaufacharbeiter/-in

Du möchtest mit deinen Händen sichtbare Ergebnisse schaffen, interessierst dich für Bauprozesse und gestaltest gerne Räume mit? Dann ist die Ausbildung als Ausbaufacharbeiter/-in genau das Richtige für dich. In diesem Beruf bist du auf der Baustelle unterwegs, sorgst für den Innenausbau von Gebäuden und legst die Basis dafür, dass aus Rohbauten bewohnbare, funktionale und optisch ansprechende Räume werden.

Los geht’s

Scanne und löse jedes Fach mit AI

Teste unseren Hausaufgabenhelfer gratis Homework Helper
Avatar

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Did you know that StudySmarter supports you beyond learning?

SS Benefits Icon

Find your perfect university

Get started for free
SS Benefits Icon

Find your dream job

Get started for free
SS Benefits Icon

Claim big discounts on brands

Get started for free
SS Benefits Icon

Finance your studies

Get started for free
Sign up for free and improve your grades
StudySmarter Redaktionsteam

Team Ausbaufacharbeiter/-in Lehrer

  • 6 Minuten Lesezeit
  • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
Erklärung speichern Erklärung speichern
Melde dich kostenlos an, um Karteikarten zu speichern, zu bearbeiten und selbst zu erstellen.
Leg jetzt los Leg jetzt los
  • Geprüfter Inhalt
  • Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
  • 6 Minuten Lesezeit
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Danke für Ihr Interesse an den Lernpräferenzen!

    Danke für dein Interesse an verschiedenen Lernmethoden! Welche Methode bevorzugst du? (z. B. „Audio“, „Video“, „Text“, „Keine Präferenz“) (optional)

    Feedback senden
    Als Podcast abspielen 12 Minuten

    Aufgaben und Arbeitsalltag

    Als Ausbaufacharbeiter/-in arbeitest du dort, wo es spannend wird: im Inneren von Gebäuden, auf kleinen und großen Baustellen, im Neu- und Altbau. Du übernimmst Tätigkeiten im Bereich Ausbau und bist entweder auf einen Bereich spezialisiert oder arbeitest als Allroundkraft. Je nach Betrieb und Fachrichtung liegt dein Schwerpunkt z. B. auf Trockenbau, Estrich, Stuck oder Fliesen.

    Typische Aufgaben sind:

    • Montieren von Trockenbauwänden und Decken

    • Herstellen und Verlegen von Estrichen (z. B. Zement-, Fließ- oder Heizestrich)

    • Bearbeiten von Decken- und Wandflächen mit Putz oder Stuckelementen

    • Verlegen von Fliesen, Platten oder Mosaiken

    • Dämmen, Dichten und Isolieren von Innenwänden und Decken

    • Einmessen, Zuschneiden und Einbauen von Bauteilen

    • Prüfen von Untergründen und Vorbereiten der Baustelle

    • Lesen und Umsetzen von Bauzeichnungen und technischen Plänen

    Du arbeitest sowohl mit Maschinen als auch von Hand, oft im Team, und an wechselnden Einsatzorten. Jeder Tag bringt neue Materialien, Räume, Herausforderungen – und sichtbare Ergebnisse.

    Ausbildungsablauf und Inhalte

    Die Ausbildung dauert 2 Jahre und ist eine sogenannte Stufenausbildung im Bauhauptgewerbe. Sie kann als Grundlage für eine 3-jährige Spezialisierung genutzt werden, z. B. zum/zur Trockenbaumonteur/-in, Estrichleger/-in, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in oder Stuckateur/-in.

    In der 2-jährigen Ausbildung lernst du:

    • Grundfertigkeiten im Hoch- und Innenausbau

    • Baustoffkunde (Gips, Estrich, Zement, Fliesen, Dämmmaterialien)

    • Bearbeitung von Oberflächen

    • Vorbereitung, Einrichtung und Absicherung von Baustellen

    • Handhabung von Maschinen, Geräten und Werkzeugen

    • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Arbeitsabläufen

    • Technisches Zeichnen und Lesen von Bauplänen

    • Teamarbeit und Kommunikation auf der Baustelle

    Im Ausbildungsbetrieb übst du:

    • Mess- und Schneidetechniken

    • Putz- und Spachtelarbeiten

    • Verlegen und Glätten von Estrichböden

    • Montage von Gipskartonplatten oder Stuckelementen

    • Fliesenverlegung mit unterschiedlichen Verlegemustern

    • Dämmtechniken für Schall-, Wärme- und Brandschutz

    • Umgang mit Lasern, Schleifmaschinen und Mischanlagen

    In der Berufsschule vertiefst du:

    • Bauphysik, Mathematik und Materialkunde

    • Fachrechnen (z. B. Mengen-, Flächen- und Volumenberechnung)

    • Technische Kommunikation und Bauzeichnung

    • Umweltschutz und Nachhaltigkeit auf der Baustelle

    • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

    Am Ende der Ausbildung legst du eine Gesellenprüfung ab. Wenn du möchtest, kannst du im dritten Jahr eine spezialisierte Ausbildung anschließen – mit verkürzter Dauer und höherem Abschluss.

    Voraussetzungen für die Ausbildung

    Für die Ausbildung als Ausbaufacharbeiter/-in gibt es keine gesetzlichen Zugangsvoraussetzungen. In der Praxis stellen viele Betriebe gerne Bewerber/-innen mit einem Hauptschulabschluss oder einem mittleren Bildungsabschluss ein.

    Wichtige persönliche Voraussetzungen:

    • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis

    • Körperliche Belastbarkeit, Trittsicherheit und gutes Augenmaß

    • Freude am Arbeiten im Team und auf wechselnden Baustellen

    • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

    • Interesse an Bauabläufen, Werkstoffen und Gestaltung

    • Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft

    Die Arbeit ist körperlich fordernd – du bist im Stehen, Bücken, Knien und Heben tätig. Wenn du dich gerne praktisch betätigst und die Ergebnisse deiner Arbeit direkt sehen möchtest, ist dieser Beruf ideal für dich.

    Gehalt während der Ausbildung und im Beruf

    Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe und gehört zu den bestbezahlten im Handwerk.

    Typische Bruttogehälter während der 2-jährigen Ausbildung:

    AusbildungsjahrGehalt (ca.)
    1. Jahrca. 935–950 €
    2. Jahrca. 1.230–1.250 €

    Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 2.600–2.900 € brutto monatlich. Mit Berufserfahrung, Spezialisierungen oder Bauleitung sind auch Gehälter von über 3.500 € möglich – besonders bei Montageeinsätzen mit Zuschlägen.

    Zusätzliche Leistungen:

    • Auslöse bei auswärtigen Baustellen

    • Fahrgeld und Unterbringungskosten

    • Zuschläge für Überstunden oder Wochenendarbeit

    • 30 Tage Urlaub (bei Tarifbindung)

    Weiterbildung und Karrierechancen

    Nach der abgeschlossenen Ausbildung als Ausbaufacharbeiter/-in kannst du dich in nur einem weiteren Jahr zum/zur:

    • Trockenbaumonteur/-in

    • Stuckateur/-in

    • Estrichleger/-in

    • Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in

    qualifizieren.

    Weitere Karriereschritte:

    • Vorarbeiter/-in oder Werkpolier/-in im Innenausbau

    • Geprüfte/-r Polier/-in (mit Ausbildereignung)

    • Techniker/-in für Bautechnik oder Ausbau

    • Meister/-in im Stuckateur- oder Fliesenlegerhandwerk

    • Selbstständigkeit mit eigenem Handwerksbetrieb

    • Studium (z. B. Bauingenieurwesen, Architektur, Baumanagement)

    Die Ausbildung bietet damit einen soliden Einstieg in die Bauwelt – mit kurzen Wegen zu Fachspezialisierung oder beruflichem Aufstieg.

    Arbeitsumfeld und Besonderheiten

    Du arbeitest auf Neubau-, Sanierungs- oder Restaurierungsbaustellen – oft im Innenbereich, bei gutem Licht, aber auch bei Lärm, Staub und wechselnden Temperaturen. Baustellen können lokal, regional oder überregional sein.

    Der Beruf ist ideal für Menschen, die nicht im Büro, sondern mit den Händen und im Team arbeiten möchten – mit handfesten, ästhetischen und funktionalen Ergebnissen. Deine Arbeit macht Räume überhaupt erst nutzbar und lebenswert.

    Zukunftsperspektiven und Nachfrage

    Innenausbau ist ein zentraler Bestandteil der Bauwirtschaft – ob im Wohnungsbau, bei energetischen Sanierungen, beim altersgerechten Umbau oder im Gewerbebau. Fachkräfte sind sehr gefragt, insbesondere mit Spezialisierung auf moderne Baustoffe und Dämmtechniken.

    Mit dieser Ausbildung hast du hervorragende Chancen, dauerhaft in einem wachsenden Berufsfeld Fuß zu fassen. Besonders gesucht werden belastbare, lernwillige und zuverlässige Fachkräfte mit Blick fürs Detail und praktischem Können.

    Das Wichtigste auf einen Blick

    • Ausbildungsdauer: 2 Jahre (Grundberuf mit Spezialisierungsmöglichkeit im 3. Jahr)

    • Einsatzorte: Baustellen im Innenausbau, Neubau, Sanierung, Modernisierung

    • Voraussetzungen: körperliche Belastbarkeit, handwerkliches Geschick, Haupt- oder Realschulabschluss empfohlen

    • Gehalt: 935–1.250 € während der Ausbildung, danach ca. 2.600–3.500 € möglich

    • Karrierechancen: Trockenbaumonteur/-in, Fliesenleger/-in, Vorarbeiter/-in, Meister/-in, Techniker/-in

    • Zukunft: sehr gute Perspektiven im Baugewerbe, bundesweit gesuchte Fachkräfte

    Häufig gestellte Fragen (FAQs)

    Ist Ausbaufacharbeiter/-in ein vollwertiger Berufsabschluss?Ja, nach zwei Jahren hast du einen anerkannten Ausbildungsabschluss. Du kannst direkt arbeiten oder dich ein weiteres Jahr spezialisieren und einen höherwertigen Abschluss erwerben.

    Welche Spezialisierungen stehen mir offen?Du kannst dich z. B. als Trockenbaumonteur/-in, Stuckateur/-in, Estrichleger/-in oder Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in weiterqualifizieren.

    Ist die Arbeit sehr körperlich?Ja, du solltest körperlich fit sein – viel stehen, heben, tragen und arbeiten mit Maschinen gehört zum Alltag. Gleichzeitig ist der Beruf sehr abwechslungsreich und befriedigend.

    Gibt es Möglichkeiten zur Selbstständigkeit?Ja, nach der Meisterprüfung kannst du dich selbstständig machen, ein eigenes Ausbauunternehmen gründen oder ein Team führen.

    Wie finde ich einen Ausbildungsplatz?Informiere dich bei regionalen Bauunternehmen, Trockenbaufirmen, Stuckateurbetrieben oder Bauinnungen. Auch Praktika sind ein guter Einstieg.

    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Ausbaufacharbeiter/-in Lehrer

    • 6 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 30 Millionen Studenten an, die mit unserer kostenlosen StudySmarter App lernen

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    Intent Image
    • Intelligente Notizen
    • Karteikarten
    • AI-Assistent
    • Lerninhalte
    • Probleklausuren